Rufino Almeida ist ohne Zweifel der derzeit einflussreichste Musiker der Kapverden. Sein instinktives Spiel hat eine beispiellose Bedeutung für die Faszination der kapverdischen Musik, so hell, so synkopierend, nostalgisch und intim. Er gilt als Vertreter und musikalischer Botschafter aller kapverdischen Musiker.
Rufino Almeida, a.k.a. BAU, ist ein Einheimischer von Sáo Vicente, einer Insel aus dem Archipel der Kapverden. Dort ist die Wiege von vielen bedeutenden Künstlern: Cesaria Evora, Bana Titina, Tito Paris, Lura ..., und Komponisten wie B. Leza, Manuel de Novas, Frank Cavaquim, Goy, Vasco Martins.
Bau ́s Vater war in Mindelo ein Saiteninstrumentenbauer und schenkte dem Jungen zu seinem 7. Geburtstag sein erstes Instrument, eine Cavaquinho, eine kleine vierseitige Gitarre, ähnlich einer Ukulele, verwendet für den markanten Beat in Brasilien und auf den Kapverden. Dann lernte ihn sein Vater Instrumente zu bauen wie Gitarren, Cacaquinhos, Geigen, und natürlich auch zu spielen. Hieran wollte Bau nichts ändern, bis er seinen eigentlichen musikalischen Stil gefunden hatte. Dies erlaubte ihm jetzt, seine instrumentale Virtuosität mit seiner instinktiven autodidaktischen Sensibilität zu kombinieren.
Bau ́s Lieblings-Cavaquinho-Spieler war der brasilianische Virtuose Waldi Azevedo; ebenso bewunderte er den Flamenco Gitarren Still von Al di Meola, oder die Geige von Stephane Grapelli. Außerhalb dieser Einflüsse übernimmt Bau, durch sein instinktives instrumentales Spiel, eine beispiellose Bedeutung für die Faszination der kapverdischen Musik, so hell, so synkopierend, nostalgisch und intim. Er gilt als Vertreter musikalischer Botschafter aller kapverdischen Musiker.
Hier finden Sie eine Auswahl verfügbarer Pressefotos.
Als JournalistIn erhalten Sie hochauflösende Bilder in Druckqualität auf Anfrage.